alles geht drunter und drüber

alles geht drunter und drüber
alles geht drunter und drüber
c'est la pagaille

Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Es \(auch: alles\) geht drunter und drüber —   Wenn es drunter und drüber geht, herrscht heilloses Durcheinander oder Unordnung: Unsere Nachbarn haben vier Kinder, bei denen geht immer alles drunter und drüber. Auch Heinrich Mann verwendet den umgangssprachlichen Ausdruck in seinem Roman… …   Universal-Lexikon

  • drunter — drun|ter [ drʊntɐ] <Adverb> (ugs.): darunter: er wohnt ein Stockwerk drunter. * * * drụn|ter 〈Adv.; umg.〉 = darunter ● es geht (alles) drunter und drüber es geht (alles) durcheinander, es herrscht keine Ordnung mehr * * * drụn|ter (ugs.):… …   Universal-Lexikon

  • drunter — (Unten) drunter durch sein: sein Ansehen oder seinen Besitz verloren haben, sich unmöglich gemacht haben. Die Redensart erinnert an den Ausdruck ›durchfallen‹ (⇨ Korb), beruht aber wohl doch auf einer allgemeineren Vorstellung. Schon in der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • drunter — drụn·ter Adv; gespr ≈ darunter || ID meist Hier geht es / alles drunter und drüber gespr; hier herrscht überhaupt keine Ordnung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Harry Potter und der Orden des Phönix — (Originaltitel: Harry Potter and the Order of the Phoenix) ist der fünfte Band der Harry Potter Buchreihe von Joanne K. Rowling. Inhaltsverzeichnis 1 Das Buch 2 Inhalt 2.1 Überblick 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • gehen — laufen (umgangssprachlich); tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); möglich sein; in Betracht kommen; stiefeln (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • Gehen — 1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit. Wider die barfüssigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. 2. Besser allein gehen, als in schlechter Gesellschaft stehen. Frz.: Il vaut mieux aller seul que d être mal accompagné. (Kritzinger, 21.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ponce de Leon (Brentano) — Clemens Brentano(1778–1842) Ponce de Leon ist ein Lustspiel von Clemens Brentano, das 1803[1][2] im Druck bei Heinrich Dieterich in Göttingen erschien.[3] Goethe hatt …   Deutsch Wikipedia

  • Entfernung von der Truppe — ist eine Erzählung von Heinrich Böll, die vom 27. Juli bis zum 10. August 1964 in der F.A.Z. vorabgedruckt wurde und im September desselben Jahres in Köln erschien.[1] 1963 erzählt der schwer kriegsbeschädigte Kölner SA Mann Wilhelm Schmölder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Polen — 1. In Polen haben die Klöster ihre Weide. – Klosterspiegel, 38, 8. 2. In Polen hängt man immer einen Juden und einen Esel zusammen. 3. In Polen ist nicht viel zu holen. – Tendlau, 963; Frischbier2, 2967. In Polen ist gewiss auch jetzt noch sehr… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”